0800 306 550 00
Mo bis Fr 9:00 - 17:00 Uhr


Außerklinische Intensivpflege

Kinderhaus „vollstationär“

Um schwerstpflegebedürftigen Kindern den stationären Klinikaufenthalt zu ersparen, bietet die DEUTSCHEFACHPFLEGE alternativ zur häuslichen Versorgung vollstationäre Einrichtungen in Form von »Kinderhäusern« an.

Außerklinische Intensivpflege

Kinderhaus „vollstationär“

Um schwerstpflegebedürftigen Kindern den stationären Klinikaufenthalt zu ersparen, bietet die DEUTSCHEFACHPFLEGE alternativ zur häuslichen Versorgung vollstationäre Einrichtungen in Form von »Kinderhäusern« an.

Unsere Leistungen

Vollstationäre Kinderhäuser bei der DEUTSCHENFACHPFLEGE

Das Pflegeteam in jeder Einrichtung besteht aus einer Hausleitung und 3-jährig examinierten Pflegefachkräften. Ein interdisziplinäres Team unterstützt unsere Pflegefachkräfte in allen Prozessen, denn der Gesundheitszustand des Kindes kann allein durch ein Zusammenspiel aller am Pflegeprozess Beteiligten verbessert werden.

Die Kinder und Jugendlichen werden in Kooperation mit Ärzt*innen, Sozialarbeiter*innen, Logopäd*innen, Krankengymnast*innen und Ergotherapeut*innen gefördert und in ihrer Entwicklung unterstützt. Der pädagogische Blickwinkel wird immer mit berücksichtigt und es wird Sorge getragen, dass die Eltern, die Angehörigen und vor allem auch die Geschwisterkinder mit einbezogen werden und sie dem betroffenen Kind nahe sind.

Diese Kinderhäuser der Bonitas Pflegegruppe sind seit dem 1. Oktober 2021 vollstationäre Einrichtungen:

  • Kinderhaus Titus – Ibbenbüren (6 Plätze)
  • Kinderhaus Lummerland – Viersen (6 Plätze)
  • Kinderhaus Lummerland – Dortmund (12 Plätze)
  • Kinderhaus Joshua – Bielefeld (11 Plätze)

Diese Wohngruppen werden aktuell noch ambulant betreut, befinden sich aber im Zulassungsverfahren:

  • Kinderhaus Lasse – Hamburg (8 Plätze)
  • Kinderhaus Karlsson – Kiel (5 Plätze)

Leistungen

  • Grund- und Behandlungspflege
  • Bezugspflege
  • Rückzugspflege
  • Tracheostomaversorgung
  • Förderung und Erhöhung des Mobilitätsgrades
  • Individuelle Ernährungskonzepte nach aktuell gültigen Richtlinien
  • Förderung mentaler Aktivität und kognitives Training
  • Anleitung, Beratung und Schulung von Klient*innen und Angehörigen
  • Rehabilitation bei Schluck- und Artikulationsstörungen sowie gestörtem Schlaf- / Wachrhythmus
  • Organisation von Medikamenten, Heil- und Hilfsmitteln
  • Unterstützung und Beratung für die Integration ins Kindergarten- / Schul- / Freizeitleben
  • Organisation und Begleitung bei Urlaubsreisen
  • Individuelle Weaning-Konzepte