0800 306 550 00
Mo bis Fr 9:00 - 17:00 Uhr


Außerklinische Intensivpflege

Wohngemeinschaften für Erwachsene

In der ambulanten Intensivpflege werden Erwachsene zuhause in einer 1:1-Pflege rundum versorgt und betreut. Diese spezielle Form von Pflege kann nach Unfällen, Behinderungen oder Krankheiten notwendig werden.

Außerklinische Intensivpflege

Wohngemeinschaften für Erwachsene

In der ambulanten Intensivpflege werden Erwachsene zuhause in einer 1:1-Pflege rundum versorgt und betreut. Diese spezielle Form von Pflege kann nach Unfällen, Behinderungen oder Krankheiten notwendig werden.

Unsere Leistungen

Wohngemeinschaften für Erwachsene bei der DEUTSCHENFACHPFLEGE

Die DEUTSCHEFACHPFLEGE bietet ambulante Intensiv- und Beatmungspflege in zahlreichen Wohngemeinschaften an. Unsere Pflegeunternehmen haben Standards entwickelt, die dafür sorgen, dass sich alle, die in den Wohngemeinschaften wohnen, arbeiten, zu Besuch kommen oder uns regelmäßig prüfen, gleichermaßen wohlfühlen. Wir machen in unseren Wohngemeinschaften die optimale Pflege, Therapie und Betreuung sowie ein »Familienleben« möglich.

Unsere professionellen und engagierten Pflegefachkräfte sind für die Intensiv- und Beatmungspflege qualifiziert und versorgen unsere intensivpflichtigen Klient*innen rund um die Uhr in den Wohngemeinschaften. Zusätzlich sorgen kompetente Personen für die Hauswirtschaft und Reinigung der Wohngemeinschaften.

WISSENSWERTES

Aktuell versorgen wir rund um die Uhr ca. 900 Klient*innen in 160 Wohngemeinschaften für Intensivpflege.

Wohlfühlen und gesellschaftliche Teilhabe

Damit sich die Bewohner*innen wohlfühlen, stehen ein Balkon, eine Terrasse und/oder ein Garten sowie ein Bereich für gemeinschaftliche Aktivitäten zur Verfügung. So sind Ruhe im eigenen Zimmer oder ein geselliger Austausch mit Gleichgesinnten in den Wohngemeinschaften möglich. Die Räumlichkeiten sind behindertengerecht und so gestaltet, dass sie eine wohltuende Atmosphäre ausstrahlen. Über den Tagesablauf, Ausflüge, Speiseplan u. v. m. entscheiden die Bewohner*innen selbst. Dies ermöglicht unseren Klient*innen Selbstbestimmung, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und steigert ihre Lebensqualität.

Leistungen

  • Grund- und Behandlungspflege
  • Spezielle Krankenbeobachtung
  • Intensivpflegerische Leistungen wie die Überwachung der Beatmung, Tracheostoma- / Portversorgung und parenterale Ernährung
  • Während der Tracheostomaversorgung Schlucktraining
  • Wundversorgungen
  • Förderung der Mobilität
  • Begleitung zu Ärzt*innen und Therapeut*innen, zur Arbeitsstelle, Universität oder bei Ausflügen
  • Sofern möglich, Unterstützung von Weaning unter fachärztlicher Aufsicht
  • Aktivierung
  • Rückzugspflege