Qualifiziertes Fachpersonal
Fort- und Weiterbildungen bei der DEUTSCHENFACHPFLEGE
Wir unterstützen unsere Mitarbeiter*innen aktiv in Ihrem Wunsch, ihr Wissen zu erweitern und zu vertiefen. Sie sind an einer Fort- oder Weiterbildung interessiert? Bei Fragen und Informationen zu den nächsten Terminen können Sie sich vertrauensvoll an Ihre Leitungskraft wenden.

Pflichtfortbildungen
Für Pflegekräfte, die in der außenklinischen Intensivpflege arbeiten, gibt es einige Pflichtfortbildungen, die absolviert werden müssen.
Pflegefachkräfte, die in der außenklinischen Intensivpflege mit beatmeten Klient*innen arbeiten, müssen diesen Kurs mit einem Umfang von 120 Stunden absolvieren.
Wer Fachbereichsleitung werden möchte, der muss entweder dieses Zertifikat mit 200 Stunden absolvieren oder einen entsprechenden Aufbaukurs belegen.
Alle Pflegefachkräfte, die innerhalb der außenklinischen Intensivpflege tätig sind, müssen jährliche Pflichtfortbildungen absolvieren. Wie viele das sind, unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland.
Pflegefachkräfte, die eigenverantwortlich mit beatmeten Patient*innen zusammenarbeiten, sollten neben dem erfolgreichen Abschluss eines staatlich anerkannten Pflegefachberufs eine der folgenden Qualifikationen aufweisen:
- Atmungstherapeut*in
- Fachgesundheits- und Krankenpfleger*in für Anästhesie- und Intensivpflege
- Pflegefachkraft mit mindestens 1 Jahr spezifischer Berufserfahrung im Beatmungsbereich (in den letzten 5 Jahren)
- Pflegefachkraft mit Zusatzqualifikation (zertifizierter Basiskurs zur „Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung“ mit mind. 120 Stunden)
Krankenpflegehelfer*innen, Arzthelfer*innen und Heilerziehungspflegende dürfen nur als Teil eines Pflegeteams in der Beatmungsversorgung tätig werden. Nur wer die oben aufgeführten Qualifikationen erfüllt, darf eine eigenverantwortliche Versorgung übernehmen.
Bei der DEUTSCHENFACHPFLEGE arbeiten examinierte (Kinder-)Gesundheits- und Kranken- sowie Altenpfleger*innen. Die Ausbildung ist bundesweit einheitlich und seit Anfang 2020 eine generalistische Ausbildung. Der jeweilige Schwerpunkt kann erst im letzten Jahr der Ausbildung gewählt werden. Die Pflegekräfte betreuen und pflegen hilfsbedürftige ältere Menschen.
Wer als Alltagsbegleiter*in bzw. Betreuungskraft ältere Menschen aktivieren möchte, der muss eine Weiterbildung zur Betreuungskraft absolvieren, die mindestens 160–240 Stunden umfasst. Zu den Aufgaben der Alltagsbegleiter*innen bzw. Betreuungskräfte gehören malen und basteln, Gartenarbeiten, Haustiere pflegen, Brett- und Kartenspiele, Spaziergänge, Sportveranstaltungen und ähnliche Tätigkeiten.
Die Biografiearbeit ist Bestandteil der aktivierenden Pflege. Sie fördern, insbesondere bei Menschen, die an Demenz erkrankt sind, die Möglichkeit auf die Bedürfnisse der Klient*innen einzugehen. Sie trägt zu einem besseren Verständnis bei und unterstützt die individuelle Pflege.
Auch Pflegehelfer*innen werden bei uns beschäftigt. Zwar ist die Ausbildung nicht staatlich anerkannt, in der klassischen Krankenpflege finden sie aber trotzdem wichtige Tätigkeiten. Sie entlasten dabei die Pflegefachkräfte, indem sie Klient*innen füttern, baden, anziehen, pflegen, bewegen oder die Bettwäsche wechseln.
Hauswirtschaftskräfte und Haushaltshilfen sind in den Senior*innen-Wohngruppen für das Einkaufen von Lebensmitteln und Alltagsgegenständen, das Kochen, die Reinigung der Räumlichkeiten, Geschirrspülen sowie das Wechseln und Waschen von Kleidung und Textilien zuständig.
Einige Fahrer*innen übernehmen den Transport innerhalb der Tagespflege.

Deutsche Fachpflege Gruppe
Weiterführende Fort- und Weiterbildungsangebote
Ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm bietet die Region Süd-Ost der „Deutschen Fachpflege Gruppe“, unter dem Namen „Fit für die Zukunft“, an. Besonders viel besucht ist dabei der Basiskurs „Fachkraft für außenklinische Intensivpflege (IPV)“. Aber auch Pflichtfortbildungen, Fresh-Ups für Praxisanleiter*innen und anderweitige Schulungen werden, teilweise im Rahmen des E-Learnings, gut besucht.
Holas-Akademie
Eine weitere Lernstelle stellt die Holas-Akademie in Hagen dar. Angeboten wird hier:
- Die dreijährige Ausbildung zur „Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann“
- Basiskurs „Pflegefachkraft für außenklinische Beatmung“
- Expertenkurs „Pflegeexpert*in für außerklinischen Beatmung“
- Weiterbildung „Wachkomatherapeut*in“
In Zukunft wird das Fortbildungsangebot hinsichtlich der „Pflegeexpert*in Wachkoma“ deutlich weiter ausgebaut. Aufgrund der Corona Pandemie, finden die Pflichtfortbildungen größtenteils auf dem amp-E-campus statt.
Wissen macht stark
„Wissen macht stark“ lautet das Motto des umfangreichen Fortbildungskalenders der BIPGruppe. Aufgrund der Corona-Pandemie fanden die Fortbildungen hier 2020 und 2021 größtenteils in Form von Webinaren statt. Absolviert werden können hier unter anderem Basis- und Expertenkurse zur „außerklinischen Intensivpflege“. Diese haben ihren Austragungsort in Hannover, Berlin und Mannheim.
