0800 306 550 00
Mo bis Fr 9:00 - 17:00 Uhr


Ausbildung

Generalistische Ausbildung

Die DEUTSCHEFACHPFLEGE war schon immer im Ausbildungssektor tätig. Im ersten Halbjahr 2021 gab es bei uns ca. 300 Auszubildende. In den Bereichen Intensiv- und Beatmungspflege sowie Alten- und Krankenpflege reicht unser Pflegespektrum von Tourenpflege über Tages- und Kurzzeitpflege bis hin zu Pflege-WGs und 1:1-Versorgung.

Ausbildung

Generalistische Ausbildung

Die DEUTSCHEFACHPFLEGE war schon immer im Ausbildungssektor tätig. Im ersten Halbjahr 2021 gab es bei uns ca. 300 Auszubildende. In den Bereichen Intensiv- und Beatmungspflege sowie Alten- und Krankenpflege reicht unser Pflegespektrum von Tourenpflege über Tages- und Kurzzeitpflege bis hin zu Pflege-WGs und 1:1-Versorgung.

Ausbildung in der Pflege

Generalistische Pflegeausbildung bei der DEUTSCHENFACHPFLEGE

Neben der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann bieten wir die Ausbildung zur Pflegeassistentin bzw. zum Pflegeassistenten sowie zur Pflegefachassistentin bzw. zum Pflegefachassistenten an. Auch ein freiwilliges soziales Jahr kann bei uns absolviert werden.
Schauen Sie sich bei uns um. Wir informieren Sie über unser umfangreiches Ausbildungsangebot und stehen Ihnen bei Fragen vertrauensvoll zur Seite. Wir freuen uns auf Sie!

Das erwartet Sie bei uns

Seit 2020 vereint die neue Berufsbezeichnung Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann die Ausbildungen Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege in sich. Die Ausbildungsdauer in Vollzeit umfasst 3 Jahre, in Teilzeit 4 Jahre.

Zum theoretischen und praktischen Teil der Ausbildung

Während der theoretische Teil für alle gleich ist, können die Auszubildenden in ihrer praktischen Ausbildung einen Schwerpunkt setzen. Durch Bewerbungen bei verschiedenen Trägern wie einem Krankenhaus, Pflegeheim oder einem ambulanten Dienst kann zwischen stationärer Akutpflege, stationärer Langzeitpflege und ambulanter Akut-/Langzeitpflege gewählt werden. Den Großteil der praktischen Ausbildung verbringen Sie bei dem Träger, bei dem Sie sich beworben haben. Bei unserer Bonitas Pflegegruppe arbeiten Sie im Bereich der Akut-/Langzeitpflege in einem ambulanten Pflegedienst oder einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft.

Um in der praktischen Ausbildung auch einen Einblick in andere Bereiche zu erhalten, erfolgen Einsätze bei verschiedenen anderen Trägern, zum Beispiel

  • in der allgemeinen Akutpflege in stationären Einrichtungen, z. B. im Krankenhaus
  • in der Langzeitpflege in stationären Einrichtungen, z. B. im Pflegeheim
  • in der pädiatrischen Versorgung, z. B. im Kinderkrankenhaus
  • in der allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung, z. B. in einer psychiatrischen Klinik
  • in anderen Einrichtungen, wie z. B. im Hospiz, Beratungsstellen o. Ä.

Zugangsvoraussetzungen für die generalistische Ausbildung

  • Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit Qualifikation oder alternativ ein neunjähriger Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Pflegeassistenzausbildung oder einer zweijährigen sonstigen abgeschlossenen Ausbildung
  • Deutschkenntnisse auf B2-Niveau, wenn Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist
  • Gesundheitliche Eignung
  • Erweitertes Führungszeugnis

Unsere Ausbildungsoffensive

Um die Ausbildung für alle Beteiligten zu erleichtern, wurden eigene Stellen zur Koordination und Verrechnung von Facheinsätzen eingerichtet, an die sich Auszubildende und Praxisanleiter*innen bei allen Fragen wenden können. Eine enge Zusammenarbeit zwischen der »BONITAS Pflegegruppe«, der »Deutschen Fachpflege Gruppe« und der »BIPGruppe« wird bei diesem Thema angestrebt.

Um der Bedeutung der Thematik gerecht zu werden, wird den Auszubildenden ein eigener Bereich auf der neuen Homepage der DEUTSCHENFACHPFLEGE gewidmet. Dort werden Lernaufgaben, komplexe Krankheitsbilder und wichtige Inhalte der Grund- und Behandlungspflege nähergebracht.
Zudem wird die außerklinische Intensivpflege in den Schulen vorgestellt, da diese Form der Pflege viele Pflegeschüler*innen noch nicht kennen. Pflegefachkräfte der DEUTSCHENFACHPFLEGE werden in den Schulen Unterrichtseinheiten zum Thema Trachealkanülenmanagement, Anatomie, Beatmung und Notfallmanagement gestalten. Begleitet von praktischen Übungen soll ein deutlicher Mehrwert für die Pflegefachschüler*innen geschaffen werden.

In jeder Wohngemeinschaft soll es zukünftig Praxisanleiter*innen geben. Wo dies noch nicht der Fall ist, werden Pflegefachkräfte motiviert, sich dementsprechend weiterzuqualifizieren. Wer schon Praxisanleiter*in ist, frischt jährlich das eigene Wissen auf. Entsprechende Refresher-Fortbildungen werden in den Fortbildungskalendern angeboten.

Interesse an einer Ausbildung in der Pflege? Jetzt anfragen!

    Datenschutz

    Mit dem Absenden bestätige ich die Datenschutzinformation für Bewerbende gelesen zu haben und bestätige diese.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol LKW aus.

    Felder mit Sternchen (*) sind Pflichtfelder.

    Kontakt