Wer sich in den Biografien von Fachärzt*innen an Kliniken, Fachautor*innen, Pflegewissenschaftler*innen oder Geschäftsführer*innen umsieht, ist immer wieder erstaunt, wie viele ihre Karriere als Gesundheits- und Krankenpfleger*innen begonnen haben. Selbst in der Politik, z.B. im Deutschen Bundestag, sind inzwischen zunehmend Pflegekräfte vertreten. Prominentes Beispiel ist Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung, der nach seiner Ausbildung als Krankenpfleger zunächst auf einer Intensivstation arbeitete, dann die Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie durchlief, eine ganze Abteilung leitete und nun im Bundesministerium für Gesundheit tätig ist.
So kann nicht nur der Pflegeberuf im Allgemeinen, sondern auch die Intensivpflege ein ideales Sprungbrett für all diejenigen sein, die nicht nur gerne mit Menschen arbeiten, sondern die sich auch für die vielen Möglichkeiten, die Pflege von (schwerst)kranken Menschen zu verbessern begeistern und gerne mit den Ärzt*innen auf gleicher Augenhöhe arbeiten. Einen großen Stellenwert nehmen Fort- und Weiterbildungen ein, in denen Aufsteiger*innen oft selbst später lehrend tätig sind. Auch innerhalb von Unternehmen sind Fort- und Weiterbildungen die Grundlage für das Hochklettern auf der Karriereleiter und die Möglichkeit, immer höhere Verantwortung zu übernehmen. Voraussetzungen hierfür sind Ehrgeiz, Fleiß und Begeisterung.
Die Deutsche Fachpflege Gruppe & Bonitas Holding legt großen Wert auf Fort- und Weiterbildungen und bietet ihren Mitarbeiter*innen viele Möglichkeiten an. Talente werden zudem gefördert und in ihrem beruflichen Aufstieg gefördert. Fragen Sie nach und informieren Sie sich auf der Homepage.