Die DEUTSCHEFACHPFLEGE treibt die Digitalisierung der außerklinischen Intensivpflege entscheidend voran: Mit der telemedizinischen Plattform Docs in Clouds (DiC) werden Pflegekräfte, das eigene Fachteam medizinische Behandlungspflege sowie Haus- und Fachärzte künftig noch enger digital vernetzt.
Regelvisiten lassen sich dadurch telemedizinisch durchführen – schnell, effizient und unabhängig vom Standort. Im Notfall kann sofort reagiert werden: Meldet das Frühwarnsystem der DF eine kritische Veränderung beim Gesundheitszustand, steht das FmB unmittelbar in digitalem Kontakt mit Ärzten und kann schnelle Entscheidungen einleiten.
Das Fachteam medizinische Behandlungspflege ist ein interdisziplinäres Expertenteam der DEUTSCHENFACHPFLEGE, bestehend aus Atmungstherapeuten und Pflegefachkräften mit Spezialisierung in Anästhesie und Intensivmedizin. Es unterstützt Pflegekräfte rund um die Uhr – telefonisch, vor Ort oder per Televisite – und führt regelmäßig fachpflegerische Visiten durch. Ziel: frühzeitig Veränderungen im Gesundheitszustand zu erkennen und Klinik-Einweisungen zu vermeiden oder zu reduzieren.
Dank des Fachteams medizinische Behandlungspflege und der Televisiten werden beispielsweise Vitaldaten wie Sauerstoffsättigung, 3-Kanal-EKG oder Auskultation digital übermittelt – ebenso kann bei Bedarf unmittelbar Unterstützung organisiert werden. „So erhöhen wir nicht nur die Qualität der Versorgung, sondern auch die Sicherheit unserer Klienten. Die Telemedizin ist ein entscheidender Baustein, um unser Frühwarnsystem auf ein neues Level zu heben“, erklärt Jan Grineisen, Head of PMO & Digitalisierung bei der DF.
Maßgeschneiderte digitale Lösungen
Docs in Clouds wurde von Prof. Dr. Dr. Michael Czaplik an der RWTH Aachen entwickelt und gilt als eine der führenden Plattformen für telemedizinische Versorgung. „Sie ist zertifiziert, benutzerfreundlich und lässt sich problemlos in bestehende Pflegesoftware wie Vivendi Connext oder MediFox integrieren“, sagt Prof. Dr. Dr. Michael Czaplik, CEO von Docs in Clouds.
Neben den telemedizinischen Anwendungen entwickelt die DEUTSCHEFACHPFLEGE gemeinsam mit DiC eine individuelle Softwarelösung. Sie unterstützt die Dokumentation des Fachteams medizinische Behandlungspflege und erleichtert interne Qualitätsmanagement-Audits. Damit vernetzt die Plattform Telemedizin, Pflege und Qualitätsmanagement auf einer gemeinsamen digitalen Basis.
Ein weiterer Vorteil: Über die enge Verbindung zur RWTH Aachen fließen wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Weiterentwicklung ein. So können beispielsweise medizinische Geräte wie Stethoskope oder Ultraschallgeräte eingebunden werden, wodurch die digitale Visite noch umfassender wird.
„Docs in Clouds setzt die Anforderungen um, die aus der Pflegepraxis entstehen, und entwickelt gleichzeitig eigene Innovationen weiter. Diese Kombination ist einzigartig“, betont Grineisen. Auch für Sören Hammermüller, COO der DEUTSCHENFACHPFLEGE, ist die Zusammenarbeit ein Erfolg: „Für uns ist diese Kooperation ein strategischer Meilenstein. Gemeinsam mit Docs in Clouds sichern wir nicht nur die Versorgung von heute, sondern gestalten aktiv die Pflege von morgen.“ Die DEUTSCHEFACHPFLEGE hat verschiedene telemedizinische Systeme getestet, bevor sie sich Ende 2024 für Docs in Clouds entschied. Seit Januar 2025 läuft die bundesweite Zusammenarbeit.