Datenerhebung in der DEUTSCHENFACHPFLEGE
März 2025
Die DEUTSCHEFACHPFLEGE verfolgt eine Unternehmensentwicklung, die auf messbaren, transparenten und wissenschaftlich fundierten Prinzipien beruht. Qualität in der Pflege muss nicht nur spürbar, sondern auch objektiv nachvollziehbar sein – deshalb spielen die Erhebung von Kennzahlen und die Analyse von Optimierungsbedarfen eine zentrale Rolle.
Das MAIK Update 2025 gab wichtige Impulse
Februar 2025
Das MAIK Update „Strategietage außerklinische Intensivversorgung“ vom 4. bis 5. Februar 2025 in Hamburg war eine gelungene Jahresauftaktveranstaltung. Daniel Klein, CEO der DEUTSCHENFACHPFLEGE (DF), sowie die Tagungsleitung begrüßten rund 100 Teilnehmende, insbesondere aus dem Management von Pflegeunternehmen.
Haus Mia und Haus Ole – Zwei neue Pflegeeinrichtungen in Minden
Februar 2025
Gleich zwei neue Häuser gibt es in Minden! Der Kranken- und Intensivpflegedienst „Bonitas im Mühlenkreis“ hat mit der Eröffnung der neuen Pflegeeinrichtungen Haus Mia und Haus Ole an der Stiftsallee 28b in Minden zwei besondere Angebote geschaffen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten.
Neue Pflege-Wohngemeinschaft in Rheine
Februar 2025
Der Pflegedienst Bonitas – einer von insgesamt 80 Pflegediensten im Verbund der DEUTSCHENFACHPFLEGE – hat einen weiteren Ort geschaffen, an dem individuelle Pflege auf familiäre Atmosphäre trifft. Seit Mitte Januar hat die Pflegewohngemeinschaft „Unser kleines Heim im Johannes Carré in Rheine“ geöffnet.
Regelmäßige Videovisiten helfen bei Erkennung des Weaningpotenzials
Februar 2025
Eine wissenschaftliche Studie, die mit Unterstützung der DEUTSCHENFACHPFLEGE erstellt werden konnte, zeigt, wie sich durch regelmäßige Videovisiten von Lungenfachärzt*innen das Potenzial einer Entwöhnung von Beatmungshilfen (Weaning) besser und effizienter erkennen lässt. Dadurch können zudem Klinikaufenthalte zum Weaning gezielt geplant und unter Umständen sogar ganz vermieden werden.
Früherkennung dank interdisziplinärer Zusammenarbeit
Februar 2025
Die Sicherheit der Klient*innen steht bei der DEUTSCHENFACHPFLEGE an erster Stelle. Ein entscheidender Erfolgsfaktor dabei ist die enge Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche. Ein besonders innovatives Beispiel in der außerklinischen Intensivpflege des Verbundes ist ein einzigartiger, digital gestützter Frühwarn-Regelkreis, der mögliche gesundheitliche Komplikationen frühzeitig erkennt.
Der Unternehmens- und Qualitätsbericht 2024 ist da
Dezember 2024
Die DEUTSCHEFACHPFLEGE veröffentlicht auch in diesem Jahr auf freiwilliger Basis einen umfangreichen Qualitäts- und Unternehmensbericht. In diesem fünften Bericht gibt der Pflegeverbund auf 140 Seiten einen tiefen Einblick in seine Tätigkeit, präsentiert Daten und Fakten, stellt Menschen vor, die für die DEUTSCHEFACHPFLEGE arbeiten oder sich einem der mehr als 80 Pflegedienste in ganz Deutschland anvertraut haben.
Stephan Tarbuk wird CFO der DEUTSCHENFACHPFLEGE
Mai 2024
Neuaufstellung der Führungsebene: Ab dem 1. Mai verantwortet Stephan Tarbuk als neuer Chief Financial Officer (CFO) in der DEUTSCHENFACHPFLEGE die Bereiche Finanzen, Controlling und Recht & Compliance.
Qualität in der Pflege muss verbindlich und nachweisbar sein
Januar 2024
Der bundesweit vertretene Verbund von Pflegediensten DEUTSCHEFACHPFLEGE hat zum Jahresende seinen vierten Qualitäts- und Unternehmensbericht vorgelegt. Darin sind zahlreiche Aspekte, Fakten und Daten rund um die außerklinische Pflege enthalten – erfahren Sie hier mehr dazu.
Das Werkstattgespräch
„Wer wissen möchte, was die DF ist, der muss sich den Unternehmens- und Qualitätsbericht anschauen.“
Dr. Maria Panzer bringt es mit diesen Worten auf den Punkt. Und sie weiß, wovon sie redet, denn sie ist diejenige, die diesen umfassenden Bericht zu Papier bringt. Mit ihr arbeiten eine Handvoll weiterer Menschen am Qualitätsbericht – viele hundert Stunden lang. Wer sind sie, die jedes Jahr aufs Neue so viel Herzblut in dieses Projekt investieren?
FAQ-Session – Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz
Das „Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz“ (kurz GKV-IPReG) sowie die daraus folgende Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von außerklinischer Intensivpflege (kurz AKI RL) sind rechtskräftig. Um fit für die Umsetzung der neuen Vorgaben zu sein, beantworten wir alle Fragen zu Gesetz und Richtlinie und in unserer digitalen „GKV-IPReG FAQ-Session“.
DEUTSCHEFACHPFLEGE verbessert weiter Qualitätsstandards
Januar 2023
Die DEUTSCHEFACHPFLEGE verfolgt mehrere Projekte, um die hohe Qualität in ihrem Verbund noch weiter zu verbessern. Diese dokumentiert die Pflegegruppe in ihrem jüngsten Qualitätsbericht 2022 – erfahren Sie hier mehr dazu.
Wir sagen Danke für das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Juni 2022
Unzählige Angestellte haben in den vergangenen Wochen und Monaten mit großem Einsatz ganz unterschiedliche Hilfsaktionen für notleidende Menschen in der Ukraine auf die Beine gestellt. Wir, die DEUTSCHEFACHPFLEGE, wollen an dieser Stelle dafür Danke sagen.
Aktivierende Pflege zeigt häufig Erfolge
Januar 2022
Außerklinische Intensivpflege verbessert für viele Menschen den Gesundheitszustand. Dies belegen Zahlen aus dem zweiten Qualitätsbericht, den die DEUTSCHEFACHPFLEGE vorgelegt hat. Erfahren Sie hier mehr.
Dr. Daniel Wiest wird CFO der DEUTSCHENFACHPFLEGE
Januar 2022
Dr. Daniel Wiest ist neuer Chief Financial Officer (CFO) der DEUTSCHENFACHPFLEGE DFG I BONITAS I BIPG. Er hat seine Stellung am 10. Januar angetreten und verantwortet die Bereiche Finanzen, Controlling sowie Recht & Compliance des dezentralen Pflegedienst-Verbunds.
Neue Geschäftsführung für die DEUTSCHEFACHPFLEGE
Dezember 2021
Die DEUTSCHEFACHPFLEGE DFG I BONITAS I BIPG verändert die Struktur an der Spitze des Verbundes. Daniel Klein gestaltet vom 1. Dezember an die weitere Entwicklung der DEUTSCHENFACHPFLEGE als Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO). Gleichzeitig treten Maxim Rogover, Michail Gershanovych und Sören Hammermüller in die Geschäftsführung ein.